In 2025, the Berlinale presents the "on scene" photography project in cooperation with the SRH Berlin University of Applied Sciences. From February 14 to 21 29 students have the opportunity to prove ...
“Wild, Weird, Bloody. German Genre Films of the 70s” is the topic of the 2025 Retrospective. In this interview, section head Rainer Rother and Annika Haupts, member of the selection committee and ...
For the competitive <em class="mark_section">Perspectives</em> section, a three-person jury presents the Best First Feature Award – funded by der GWFF.
Filme sind immer ein Zusammenspiel ineinandergreifender Künste und Gewerke. In diesem Gespräch zwischen vier Filmkomponist*innen steht die Filmmusik im Mittelpunkt. Diego Noguera Berger ist als ...
Wer hat das Recht, die Geschichte eines anderen Menschen zu erzählen? Können Autorschaft und Zusammenarbeit auf eine selbstverständliche Weise nebeneinander bestehen? Wie lässt sich bei Filmen, in ...
Welche Vorteile hat es, wenn zwei Personen eine Story gemeinsam entwickeln und dann auch gemeinsam Regie führen? Und ist der Vorteil, eine/n Regiepartner*in an der Seite zu haben, größer als die ...
Vom 15. bis 21. Februar rückt Berlinale Goes Kiez das Kiezkino in den Fokus. An sieben Tagen werden ausgewählte Festivalfilme in den Programmkinos der Hauptstadtregion gezeigt. Ergänzt wird die Reihe ...
Ina Weisse established herself as an idiosyncratic storyteller with her films <em class="tit2">Der Architekt</em> and <em class="tit2">The Audition</em>. Now the ...
In conversation with the director and screenwriter Jan Ole Gerster. The trained paramedic had a huge hit with <em class="tit2">Oh Boy </em>in 2012. His third feature ...
In a village in a remote valley on the northern border of Xinjiang, China, a lonely Kazakh boy named Arsin nurses fading memories of his family. He finds solace in the company of plants. The arrival ...
This website uses cookies to integrate certain content. In order for you to use all the functionalities on this website, it ...