Die Regierung hat die Finanzen nicht mehr im Griff. Eine Folge überkommener Strukturen. Wenn sie große Reformen nicht schafft, sollte sie wenigstens kleine versuchen.
Gibt es bessere und schlechtere, also verbotene und erlaubte Mensuren? Es bedarf einer Nachfrage.
„Kurie bewertet keine politischen Einstellungen“, heißt es in einer Stellungnahme der österreichischen Kurie für Kunst, nachdem der Vorschlag für Kritik sorgte. Die Entscheidung ...
Harald Mahrer (ÖVP) hat seinen Rückzug als Präsident der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) bestätigt. Der Druck auf ihn wurde über die letzten Tage zu groß, es ging um eigene Mehrfachbezüge, Gehälter ...
Nur eine Stunde Zeit fürs Training? Sportarzt Robert Fritz erklärt, wie sich Kraft- und Ausdauertraining optimal kombinieren lassen.
Die deutsche Ethnologin Susanne Schröter hat sich viele Feinde im akademischen Umfeld gemacht. Über eine „Rufmordkampagne“, schwarze Sklavenhalter und muslimische AfD-Wähler.
Eine symbolische Berechnung zeigt, wie viel der Staat zuschießen muss und was die Regierungspläne daran ändern.
Der globale CO2-Ausstoß ist 2025 weiter gestiegen. Allerdings konnten 35 Länder ihre Emissionen reduzieren – bei gleichzeitigem Wirtschaftswachstum. Die Abholzung von Wäldern hat sich ...
Die Arbeitgeber sehen eine Gehaltserhöhung von 3 Prozent – wie von der Gewerkschaft gefordert – außerhalb ihres Spielraums. Die zweite Verhandlungsrunde blieb ohne Einigung. Auch bei ...
Bundeskanzler Stocker dankt Mahrer für dessen Einsatz. Finanzminister Marterbauer fürchtet eine Schwächung der Sozialpartnerschaft. Die Opposition fordert eine Reform der ...
Die Republik stellt 15 Millionen Euro zur Verfügung. Ein Expertengremium entscheidet über die Vergabe der Mittel.
Das Architekturbüro Bjarke Ingels Group hat den Zuschlag für den Bau der geplanten Oper in der Hafencity bekommen. Den Großteil der Kosten übernimmt Klaus-Michael Kühne.
Some results have been hidden because they may be inaccessible to you
Show inaccessible results